Schnarchen und Schlafapnoe: Mehr als nur lästige Geräusche

 In Allgemein

Schnarchen betrifft viele Menschen weltweit und ist oft mehr als nur eine nächtliche Störung. Allein in Deutschland leiden schätzungsweise über 60% der Männer und 40% der Frauen regelmäßig unter Schnarchen. Dieses Phänomen entsteht durch eine Verengung im Rachenraum während des Schlafs, wenn die Muskulatur erschlafft und der Unterkiefer samt Zunge die Atemwege blockieren kann. In schweren Fällen kann dies zu Schlafapnoe führen, bei der es zu Atemaussetzern kommt, die die Gesundheit ernsthaft gefährden können.

Gesundheitliche Folgen der Schlafapnoe

Schlafapnoe ist keine harmlose nächtliche Erscheinung, sondern kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, die über die bloße Schlafstörung hinausgehen. Die Auswirkungen von Schlafapnoe auf die Gesundheit sind vielfältig und betreffen verschiedene Körpersysteme. Ein zentraler Aspekt ist die gestörte Sauerstoffversorgung des Gehirns aufgrund wiederholter Atemaussetzer während des Schlafs.

  • Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit: Die unzureichende Sauerstoffversorgung des Gehirns während des Schlafs kann zu Tagesmüdigkeit führen, was die Konzentrationsfähigkeit und geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Betroffene können sich tagsüber schlapp und unkonzentriert fühlen, was sich negativ auf ihre Produktivität und Lebensqualität auswirkt.
  • Gefahr für das Herz-Kreislauf-System: Schlafapnoe stellt auch eine ernsthafte Bedrohung für das Herz-Kreislauf-System dar. Die Sauerstoffmangel Zustände während des Schlafs können zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und in fortgeschrittenen Fällen sogar zu schwerwiegenden Ereignissen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. Studien, wie beispielsweise die Forschung der Universitätsklinik Antwerpen, haben gezeigt, dass Patienten mit unbehandelter Schlafapnoe ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Dies äußert sich unter anderem in Veränderungen der Herzstruktur, wie vergrößerten Herzkammern und verdickten Wänden zwischen den Kammern, die langfristige Gesundheitsprobleme verursachen können.
    Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schlafapnoe spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen.

Behandlungsmöglichkeiten beim Schnarchen in der Kieferorthopädischen Fachpraxis Plathner-Wieck

Für die Behandlung von Schnarchen und leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe bietet die Kieferorthopädische Fachpraxis Plathner-Wieck verschiedene Schienensysteme an. Zu diesen gehören die komfortablen und wirksamen IST®-Schienen nach Prof. Hinz, TAP®-Schienen und SomnoDent®-Schnarchschienen. Diese individuell angepassten Schienen helfen dabei, den Unterkiefer während des Schlafs in einer Position zu halten, die die Atemwege offen hält und so das Schnarchen reduziert sowie die Schlafqualität verbessert.

Fazit

Schnarchen und Schlafapnoe sind ernsthafte Gesundheitsprobleme, die nicht unterschätzt werden sollten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall und Herzinfarkt reduzieren. Es ist entscheidend, diese Probleme ernst zu nehmen und bei Bedarf behandeln zu lassen, um die Lebensqualität zu steigern und mögliche Folgeerkrankungen zu verhindern.

Unsere Experten der Kieferorthopädischen Fachpraxis Plathner-Wieck stehen Ihnen dabei jederzeit unterstützend zur Seite, um individuelle Lösungen für Ihre Schlafprobleme zu finden.